Besuch v. Bürgermeister Dr. Staudinger bei unserer Ausgabestelle in Hard
5. Sept. 25: Bürgermeister Dr. Martin Staudinger mit Team besucht unser Team der Ausgabestelle „St. Martin“ (in Hard)

„Wir sind füreinander da!“ ist der Fokus in der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit der Marktgemeinde Hard (https://hard.at/leben-in-hard/sozialsprengel-hard/ ) . In Hard leben ca. 14.000 Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, mit oder ohne Beeinträchtigung. Das sind viele Menschen! Sie alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorstellungen vom Leben in einer Nachbarschaft. Um die Menschen in Hard dazu zu animieren, sich mit der eigenen Nachbarschaft auseinanderzusetzen, hat der Sozialsprengel Hard das Projekt „Wir sind füreinander da!“ konzipiert. Ziel ist das Kennenlernen der Menschen innerhalb der eigenen Nachbarschaft sowie nachbarschaftlichen Beziehungen zu fördern. Der Verein Sozialsprengel sieht sich als Vermittler und Anlaufstelle für Fragen und Themen rund um das Zusammenleben in der Nachbarschaft. Das zentrale Motto dabei lautet: „Wir wollen die Ressourcen einer Nachbarschaft zum Vorschein bringen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man diese nützen kann. Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Kulturen, Lebenssituationen, mit Beeinträchtigung und Erkrankungen und ohne, leben in einer Nachbarschaft Tür an Tür. Sie wissen oft nicht, dass es Nachbar:innen in ihrer Nähe gibt, die gerne unterstützen würden oder Unterstützung bräuchten. Hard ist für alle da!“
Aus Fremden werden Freunde
Wir danken Herrn Bürgermeister Dr. Staudinger für seinen Besuch, und dass wir von TDD eine „neue Heimat“, dh. eine neue Lebensmittelausgabestelle in „St. Martin“ (Mittelweiherburg) gefunden haben. Unser Dank gilt ganz Hard mit all seine BürgerInnen. Besonders hervorheben möchten wir Herrn Klaus Grabher, Frau Bernadette Rosenauer und Herrn Michael Girardelli (welche sich sehr engagiert für das Zustandekommen eingebracht haben). Vielen dank auch an Pfarrer Mag. cons. Erich Baldauf, welcher leider verhindert war und nicht dabei sein konnte (vielleicht ergibt sich künftig einmal eine weitere Gelegenheit dazu).
In unserer Arbeit bei Tischlein-Deck-Dich gegen Lebensmittelverschwendung und für „Soziale Verantwortung leben“ – geht es um nichts anderes: In Solidarität denen beizustehen, die es am nötigsten haben. Und davon gibt es mehr als „viele“ von uns denken (kleiner Hinweis: 68.000 Menschen sind aktuell in Vorarlberg armutsgefährdet). Damit Zusammenleben gelingt, dass die Bedürftigsten unserer Gesellschaft (arme Familien, Vertriebene, alleinerziehende Mütter, Arbeitslosse und andere) Anschluss finden und das Nötigste – nämlich Essen, Getränke, Hygieneartikel – bekommen, gibt es uns (TDD und Hard). Überall dort, wo aus Fremden Freunde werden, dort strahlt das Licht der Menschlichkeit auf. Dazu braucht es viel guten Willens und mutige Schritte von beiden Seiten. Dafür steht HARD mit seinen Bürgern und Bürgerinnen und ist damit ein Vorbild für viele!
Wir von TDD freuen uns jedenfalls sehr darüber, dass diese Zusammenarbeit zustande gekommen ist und so gut funktioniert wie wir es uns erhofft haben! (Hinweis: wir sind seit einem guten halben Jahr in Hard, genauer: seit Mitte/Ende Dez. 2024)
We love Hard!
Elmar Stüttler (Gründer und Obmann TDD), Marianne Gehrer (Leiterin Ausgabestelle Hard) und das gesamte Team der Ausgabestelle Hard

TDD: „Verteilen statt Vernichten, Lebensmittel retten, Soziale Verantwortung leben“















































